Fußball-EM 2024: An diese Momente fernab des Rasens werden wir uns erinnern

Fanzone auf dem Reichtstag in Berlin. ©Johanna Urbancik

Während der Europameisterschaft kam es bei mehreren Spielen in Deutschland zu Vorfällen nationalistischen Verhaltens.

Nationalismus im Fußball kann sich auf radikale und spaltende Weise manifestieren und spiegelt oft größere gesellschaftliche Spannungen wider, die von politischen Gruppen und der Fankultur verschärft werden.

Ungarische und deutsche Fans sahen sich mit dem Vorwurf konfrontiert, den Nazigruß gezeigt zu haben, während türkische Fans in deutschen Städten dabei beobachtet wurden, wie sie den "Grauen Wolf" grüßten - ein Symbol, das mit dem türkischen Nationalismus in Verbindung gebracht wird.

In Dortmund schwenkten albanische und türkische Fans eine "Großalbanien"-Flagge. Ein Foto von deutschen Fans, die Fußballtrikots mit der Nummer "44" kauften, ging viral, nachdem die Medien auf die Ähnlichkeit mit Nazi-SS-Uniformen hingewiesen hatten. Die Fußballtrikots wurden später von Adidas verboten.

Kroatische und serbische Fans gerieten wegen historischer und politischer Symbole aneinander, wobei ihnen Hassreden und provokative Gesten vorgeworfen wurden. Auch österreichische Fans lösten eine Kontroverse aus, als sie ein Banner mit dem Slogan "Defend Europe" enthüllten, das mit der rechtsextremen "Identitären Bewegung" in Verbindung gebracht wird, die für ihre einwanderungsfeindliche Haltung bekannt ist.

Mehrere Vorfälle veranlassten die UEFA, Spieler zu sanktionieren und die Forderung nach strengeren Maßnahmen gegen nationalistische Äußerungen bei Fußballveranstaltungen zu erneuern.

Die Spannungen erreichten ihren Höhepunkt, als Österreich auf die Türkei traf, wo österreichische Fans Berichten zufolge nationalistische Parolen skandierten.

Nach dem 2:1-Sieg der Türkei am 2. Juli machte der türkische Spieler Merih Demiral den "Grauen Wolfsgruß" und verschärfte damit die Kontroverse um nationalistische Äußerungen während des Turniers.

Die Geste, bei der Mittel- und Ringfinger mit dem Daumen nach unten gehalten werden, symbolisiert die Grauen Wölfe, eine ultranationalistische Bewegung in der Türkei, die mit Extremismus, Rassismus und Gewalt in Verbindung gebracht wird. Obwohl die Geste nicht allgemein verboten ist, wurde sie von den deutschen Behörden kritisiert und führte zu Demirals Sperre von zwei Spielen.

Der türkische Nationalspieler Merih Demiral jubelt nach dem zweiten Tor seiner Mannschaft während des Achtelfinalspiels zwischen Österreich und der Türkei bei der EM 2024.Ebrahim Noroozi/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Nationalstolz oder Nationalismus?

Demiral verteidigte sein Verhalten als stolzen Ausdruck der türkischen Identität.

"Der Gruß, der mit ultranationalistischen Gefühlen und extremistischen Gruppen wie den Grauen Wölfen in Verbindung gebracht wird, ist historisch gesehen mit Gewalttaten und Intoleranz verbunden".

"Trotz der Behauptung, der Gruß sei ein Symbol des türkischen Stolzes, ist seine Verbindung zu Gräueltaten und rechtsextremem Nationalismus nicht zu übersehen. Diejenigen, die den Gruß verteidigen, übersehen oft seine dunkleren Implikationen und seinen historischen Kontext, einschließlich seiner Verwendung bei Massakern und Angriffen", sagte ein türkischer Forscher, der aus Sicherheitsgründen anonym bleiben wollte.

Kritiker argumentieren, dass solche Gesten Spaltungen aufrechterhalten und einen ausgrenzenden Nationalismus fördern. Die Verteidigung des Grußes durch Personen, die angeblich linken Parteien wie der CHP (Republikanische Volkspartei) angehören, verdeutlicht zudem die Widersprüche in der türkischen Politik, in der nationalistische Gefühle die Parteigrenzen überschreiten können.

Nach Ansicht des Forschers unterstreicht die Kontroverse die allgemeinen gesellschaftlichen Spannungen in der Türkei in Bezug auf Identität, Nationalismus und das Erbe politischer Ideologien wie des Kemalismus, die trotz säkularer Bestrebungen auch fremdenfeindliche und ausgrenzende Haltungen aufrechterhalten haben.

Im Vorfeld des Viertelfinalspiels der Türkei gegen die Niederlande am vergangenen Wochenende wurde der türkische Fanmarsch in Berlin von der Polizei aufgelöst, weil viele Fans den Wolfsgruß gezeigt haben. Die Fans, die Eintrittskarten für das Spiel hatten, wurden anschließend aufgefordert, sich auf den Weg zum Stadion zu machen, wo sie von Tausenden von niederländischen Fans empfangen wurden.

'Naar links! Naar rechts!'

In den sozialen Medien machen die niederländischen Fans von sich reden, indem sie begeistert zur niederländischen Parteihymne "Links Rechts" von Snollebollekes tanzen.

Euronews interviewte Henk van Beek, den Präsidenten des Oranje-Busses, eines markanten orangefarbenen Doppeldeckers, der 2004 für die Fahrt zur Europameisterschaft in Portugal gekauft wurde. Seitdem hat der Bus die niederländischen Fans zu jedem Turnier begleitet, auch zu weit entfernten Zielen wie Katar und Brasilien.

Henk van Beek walking towards the Oranje bus in Berlin.Donogh McCabe

Laut van Beek war der Bus bei seiner Anschaffung vor zwei Jahrzehnten ursprünglich nicht für Fanmärsche gedacht. "Ursprünglich war er nur für Freunde gedacht - um in Stadtzentren zu parken, Musik zu spielen und zu sehen, was passiert. Wir dachten, er würde vielleicht sechs oder acht Jahre halten", erklärte er.

"Stattdessen hat er uns seit 2004 bei jedem großen Turnier der niederländischen Nationalmannschaft begleitet und wir haben ihn sogar per Schiff in Länder wie Katar oder Brasilien gebracht", fügte er hinzu.

Im Internet haben die niederländischen Fans mit ihren Synchrontänzen zum Lied "Links Rechts", das ursprünglich 2015 veröffentlicht wurde, für Aufsehen gesorgt.

Laut Henk van Beek, Präsident des Oranje-Busses, gewann die Hymne bei einem Auswärtsspiel 2016 in Schweden an Fahrt, als sich 600 Fans hinter dem Bus versammelten. "Die Popularität der Hymne stieg während der Frauen-Europameisterschaft 2017 in den Niederlanden, die mit dem Sieg der niederländischen Mannschaft zusammenfiel, weiter an", erklärte er.

"Wir haben das Lied während des Turniers in allen sechs Städten gespielt und es wurde sofort ein Hit. Es ist jetzt ein fester Bestandteil bei jedem unserer Treffen und wir haben gesehen, wie es mit der Begeisterung der niederländischen Fans gewachsen ist", sagte er.

Henk van Beek.Donogh McCabe

Van Beek, der bei den Fanmärschen auch als DJ auflegt, erzählte: "Neben "Links Rechts" spiele ich oft ein anderes beliebtes niederländisches Lied von 1988, 'Wij houden van Oranje'. Diese Lieder verkörpern unsere Leidenschaft für die Farbe Orange", sagte er gegenüber Euronews.

Vier Wochen Eskapismus?

Wenn es um Fußballturniere geht, erinnern sich viele Deutsche gerne an das "Sommermärchen" von 2006, als die Nation vor den Bildschirmen saß, um die Fußballweltmeisterschaft der Männer zu verfolgen, bei der Deutschland bis ins Halbfinale kam.

Unter dem Motto "Die Welt zu Gast bei Freunden" herrschte eine idyllische Atmosphäre, wenn auch nur für einen flüchtigen Monat im Jahr 2006. Doch seither wird das beliebte Sommermärchen von Korruptionsvorwürfen überschattet, die die Integrität der Austragungsentscheidung wegen des Verdachts auf unzulässige Zahlungen infrage stellen.

Fußballturniere wie die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft bieten den Fans eine kurze Auszeit von der Realität und eine Form von Eskapismus. Daher war es nicht verwunderlich, dass die Erwartungen im Vorfeld der diesjährigen Europameisterschaft hoch waren, in der Hoffnung, ein "Sommermärchen 2.0" zu erleben.

In diesen turbulenten Zeiten hat dieses Turnier meiner Meinung nach die Einheit gefördert.

Ein niederländischer und ein türkischer Fan beim niederländischen Fanmarsch in Berlin.Donogh McCabe

Hat das Turnier diese Hoffnungen erfüllt? Laut van Beek, ja. "Ich glaube, dass dieses Turnier in diesen turbulenten Zeiten die Einheit gefördert hat", sagt er. Inmitten des Nationalismus hat das Turnier auch Freude, Aufregung und Kameradschaft ausgelöst, und die Europäer haben neue Freundschaften geschlossen.

Die positive Atmosphäre war so ansteckend, dass einige Fans nach dem Ausscheiden ihrer eigenen Mannschaft sogar das Trikot eines anderen Landes anzogen. Es scheint, als hätte der Fußball es geschafft, die Europäer ein wenig zu vereinen - wenn auch nur für vier Wochen - die Menschen haben Freundschaften geschlossen und ihr ganz persönliches Sommermärchen 2024 erlebt.

© Euronews